Das Cover hat wie erwähnt die Maße 16cm x 16cm und ich habe als Grundlage dafür die Rückseite von 2 leeren Bastelblöcken genutzt als Pappe. Diese sind stabiler als die Pappe von normalen Schreibblöcken und wie ich fand, perfekt hierfür geeignet. Da es 6 Seiten sind hat der Buchrücken eine Breite von 6,5cm. Die Pappe habe ich dann mit Kraftpapier überzogen. Wenn du sehen möchtest wie das geht, schau gern bei der Anleitung zu meinem ersten Scrapbook vorbei. Da habe ich in Bildern genauer gezeigt wie das geht. Ansonsten gibt es diverse Anleitungen auf YouTube.
Auf der Innenseite des Covers habe ich hinten eine etwas größere Tasche angebracht. Da kann alles Mögliche drin gesammelt werden.
Bei der 1cm Bindung bekommt jede Seite einfach eine Klebelasche von 1cm. Ich habe also aus festem Kraftpapier eine Grundseite mit den Maßen 16cm breit und 15 cm hoch zugeschnitten und an der längeren Seite eine 1cm Klebelasche gefalzt. Dann kannst du die Seite nach Lust und Laune gestalten. Achte dabei nur darauf, dass die Falz der Klebelasche frei bleibt, damit sich die Seite noch gut umblättern lässt. Mit dieser 1cm Klebelasche klebst du die Seiten dann nebeneinander möglichst grade auf den Buchrücken. Das ist durchaus weniger nervenaufreibend als die Seiten an die Hidden Hinge Bindung anzukleben und geht definitiv schneller. Werde ich also vielleicht öfter machen bei kleineren Alben.
Als Verschluss habe ich wieder einen Bandverschluss gewählt. Das hat sich einfach bewährt, da man nie weiß, wie dick das Album dann zum Schluss wird und diese Art von Verschluss sehr variabel ist. Hierbei ist hauptsächlich darauf zu achten, dass du das Band anbringst bevor du dein Cover dekorierst, damit das Band nicht zu sehen ist. Außer du möchtest gern, dass man das Band sieht, dann kannst du es auch zum Schluss anbringen.